Gebaerdensprache Motion Capture Technology

Veränderung der Bibelübersetzung in Gebärdensprache

Text vorlesen lassen

Im Jahr 2020 wurde ein historischer Meilenstein erreicht: Nach fast 20 Jahren wurden die Bibelübersetzungsarbeiten in der amerikanischen Gebärdensprache (ASL) abgeschlossen. ASL ist nun die erste Gebärdensprache weltweit, in die die gesamte Bibel übersetzt wurde.

Mit nur einer vollständigen Bibel in Gebärdensprache zählen gehörlose Gemeinschaften zu den fünf wichtigsten Prioritäten von Wycliff und den Partnerorganisationen. Weltweit gibt es mehr als 380 Gebärdensprachen, die von etwa 70 Millionen Menschen genutzt werden. Doch weniger als 2 % dieser Menschen haben die gute Nachricht von Gott in einer Sprache und einem Format erlebt, die sie klar verstehen können. Aber Gott wirkt – und eine bahnbrechende Technologie könnte die Bibelübersetzung für Gebärdensprachen weltweit revolutionieren.

Adan Burke, Experte für Gebärdensprachen-Partnerschaften bei Wycliff USA und Mitentwickler von Chameleon, weiß, wie entscheidend es ist, Gottes Wort in einer verständlichen Sprache zu haben. Adan erzählt: „Als ich zwei Jahre alt war, bemerkten meine Eltern, dass ich gehörlos war. Da der christliche Glaube im Mittelpunkt unseres Familienlebens stand, fanden sie eine Gehörlosenkirche für mich, die mir früh Zugang zum Wort Gottes ermöglichte.“

Bibel in suedamerika ki
Bibeluebersetzung in afrika ki

Fotos oben: KI generiert

Chameleon: Eine neue Technologie für die Gehörlosengemeinschaft

Die globale Gehörlosengemeinschaft bleibt bisher größtenteils unerreicht: Nur wenige Gehörlose weltweit bezeichnen sich als Nachfolger Jesu. Die innovative Technologie von Chameleon könnte das ändern. Chameleon nutzt Motion-Capture-Technologie*, die mit einem digitalen Avatar arbeitet. Dieser Avatar übersetzt die Bibel für den Zuschauer in Gebärdensprache, indem er die Bewegungen eines realen Übersetzers aufnimmt und in eine animierte Figur umwandelt.

Innovative Vorteile

Chameleon ist nicht nur digital und flexibel, sondern schützt auch die Identität der Übersetzer. Traditionell wird der Übersetzer oft automatisch mit der Botschaft verbunden, die er überträgt. Der Avatar entfernt diese Verbindung, sodass der Fokus auf der Botschaft der Bibel bleibt. Adan selbst hat jahrelang als Gebärdensprachen-Übersetzer gearbeitet. „Menschen kennen mich als den ‚Jesus-Typen‘, denjenigen, der für Jesus gebärdet“, sagt er. „Tatsächlich ist meine Karfreitagspassage eine der meistgesehenen in ASL. Doch mein Ziel ist es, dass die Zuschauer auf das achten, was die Bibel sagt, nicht auf mich. Chameleon macht das möglich.“

In Regionen mit eingeschränkter Religionsfreiheit schützt Chameleon die Übersetzer vor Gefahr. Die Technologie ermöglicht es, die Bibel in Gebärdensprache zu präsentieren, ohne dass die Identität des Übersetzers bekannt wird.

Die Avatar-Technologie von Chameleon überwindet zudem ethnische und kulturelle Grenzen. Der Avatar kann so angepasst werden, dass er dem kulturellen Hintergrund des Betrachters entspricht. So wird die Übersetzung nicht als „die Überzeugungen eines weißen Mannes“ wahrgenommen. Der Übersetzer bleibt anonym, aber kulturell identifizierbar.

Effizientere und präzisere Übersetzung

Die Übersetzung der Bibel in Gebärdensprache ist komplex. Jede Geste und jeder Gesichtsausdruck müssen die Botschaft präzise und authentisch vermitteln. Fehler erfordern, dass Passagen erneut gefilmt werden, was den Prozess zeitaufwendig macht. Mit Chameleon können Änderungen digital vorgenommen und auf mehrere Passagen angewendet werden – ähnlich wie das Bearbeiten eines Textes in einem Dokument.

Ein Werkzeug für eine große Mission

Chameleon bietet eine einzigartige Möglichkeit, Gottes Wort einer der am wenigsten erreichten Gruppen weltweit zugänglich zu machen: der Gehörlosengemeinschaft. Die Avatar-Technologie, die über zehn Jahre entwickelt wurde, soll nun weltweit eingesetzt werden, um das Evangelium in Gebärdensprache zu verbreiten.

Adan ist überzeugt: „Jede Volksgruppe, einschließlich der Gehörlosen, verdient es, das Evangelium zu hören. Ich freue mich, diese Technologie mit der globalen Gehörlosengemeinschaft zu teilen und zu sehen, wie immer mehr Menschen zum rettenden Glauben an Jesus Christus finden.“

Mit freundlicher Genehmigung von Wycliff USA

Motion capture technology

*Bei der Motion-Capture-Technologie werden spezielle Sensoren oder Kameras eingesetzt, um die Bewegungen von Schauspielern oder anderen realen Akteuren zu erfassen. Diese Sensoren zeichnen präzise Daten über die Position und Bewegung von Körperteilen auf, die dann in ein digitales Format umgewandelt werden. Diese Daten werden verwendet, um digitale Charaktere in Filmen, Videospielen oder anderen Anwendungen realistisch zu animieren.

Chameleon in Aktion