Übersetzungsprogramm PC

KI: Ein zuverlässiger Helfer

Text vorlesen lassen

Wie oft habe ich Gott dafür gedankt, dass es talentierte Programmierer gibt, die ihre Gaben dafür einsetzen, Programmen zu entwickeln, die die Arbeit von Wycliff unterstützen – anstatt in der Wirtschaft reich zu werden! Bibelübersetzung ohne das Computerprogramm Paratext beispielsweise ist für mich kaum denkbar. Um zu zeigen, wie sehr es meine Arbeit erleichtert, nehme ich Sie mit in eine ausgedachte Situation. Stellen Sie sich vor, die Bibel wird gerade ins Deutsche übersetzt. Eine Übersetzerin hat bereits einen ersten Entwurf erstellt (Nummer 1 im Bild). Ich bin dabei diesen Entwurf zu prüfen und komme zu 1. Könige 14,18. Der aktuelle Wortlaut ist: 

„Sie beerdigten ihn und ganz Israel klagte um ihn. Es geschah genau nach dem Wort des Herrn, das er durch seinen Diener Ahija geredet hatte.“

Ich klicke in den Vers im Programm Paratext und sofort aktualisieren sich alle geöffneten Fenster. Noch bevor ich den deutschen Text (1) lese, bemerke ich einen fehlenden Haken in Fenster (2). Dort werden alle hebräischen oder griechischen Schlüsselbegriffe aufgelistet, die in diesem Vers vorkommen. Zusätzlich können wir unsere Übersetzung und Schreibweise der Begriffe eintragen. So sehe ich beispielsweise an einem Haken, dass der Name Ahija richtig geschrieben ist. Bei knapp 2000 Namen und Ortsbezeichnungen in der Bibel ist es unglaublich schwierig, sich die richtige Schreibweise zu merken. Dank dieser Funktion ist das kein Problem! Ich erkenne aber auch, welche Begriffe fehlen. Hier wurde das Wort Prophet nicht übersetzt, was durch ein rotes Feld statt eines Häkchens angezeigt wird. Eigentlich müsste es „durch seinen Diener, den Propheten Ahija“ heißen. Daher erstelle ich eine Notiz (sichtbar als rote Flagge) im Text, und weise die Übersetzerin darauf hin. Sobald sie das Projekt online aktualisiert, sieht sie meine Anmerkung und kann darauf reagieren. 

Nun lese ich den deutschen Text und vergleiche ihn mit der englischen Vorlage (4) sowie mit dem hebräischen Wortlaut (3). Jedes hebräische Wort ist mit mehreren Wörterbüchern verknüpft. So kann ich schnell nachprüfen, dass die Formulierung „Wort des Herrn“ oft im prophetischen Kontext verwendet wird. Eine schnelle Suche dazu im Hebräischen zeigt 234 Treffer, darunter fast jedes prophetische Buch des Alten Testaments. Deshalb ist es wichtig, dass diese Redewendung auch im Deutschen erhalten bleibt. Ein Blick auf (5) zeigt mir, dass andere Übersetzungen weitgehend übereinstimmen. Dieser Vers bietet keine großen Interpretationsschwierigkeiten. 

Zusätzlich schaue ich in den Kommentar für Bibelübersetzer (6). Er erklärt, dass die Wortwahl hier im Hebräischen, der in Vers 13 entspricht, wo Gott durch den Propheten Ahija genau diese Ereignisse vorhergesagt hat. Daher gehe ich noch einmal zurück zu Vers 13 und überprüfe, ob die Wortwahl auch im Deutschen übereinstimmt. Die Leser sollen die Verbindung von Verheißung und Erfüllung sofort erkennen. Ich mache mir in meinen persönlichen Notizen (7) eine Anmerkung, dass diese Verse zusammenhängen. Falls später jemand eine Änderung in Vers 13 vorschlägt, muss ich direkt auch Vers 18 anpassen. 

Paratext

Nun ist unser Probevers erst einmal fertig geprüft. Ich sende alle Änderungen an den Server damit unser Team sie abrufen kann. Mit einem Klick lassen sich alle Neuerungen anzeigen, und jede Änderung bleibt nachvollziehbar.

Das Programm bietet noch weitere Vorteile: Ich kann mit einem Knopfdruck Parallelstellen anzeigen lassen um sie abzugleichen. Jede Abweichung im Hebräischen wird markiert, sodass ich sehe, welche Stellen übernommen oder angepasst werden müssen. Das spart viel Arbeit, zum Beispiel bei der Übersetzung der Chronikbücher, die auf den Königbüchern basieren. Ich kann Schreibweisen festlegen und so sicherstellen, dass Fehler sofort auffallen. Verweise in Fußnoten kann ich so anlegen, dass sie später in einer App als Link angezeigt werden.

Dieses speziell für Bibelübersetzer entwickelte Programm ist ein zuverlässiger Helfer. Es spart Zeit und ermöglicht es, sich ganz auf die eigentliche Übersetzungsarbeit zu konzentrieren. Gott sei Dank für leidenschaftliche Programmierer, die ihre Fähigkeiten einsetzen, damit Menschen weltweit die Bibel in der Sprache erhalten, die sie am besten verstehen!

Der Autor ist Mitarbeiter in einem Sprach- und Übersetzungsprojekt in Eurasien.Â