Fokus : Sprache

Faszinierende Welt der Sprachen

Wussten Sie, dass:

… die deutsche Sprache 300 000–500 000 Wörter hat? Im Schnitt besitzt jeder Deutsche allerdings nur einen aktiven Wortschatz (Wörter, die wir benutzen) von ca. 12 000–16 000 Wörtern und einen passiven Wortschatz (Wörter, die wir verstehen, aber nicht anwenden) von bis zu 100 000 Wörtern. 

… Onomatopoesie (Lautnachahmung) nicht in jeder Sprache gleich ist? Zum Beispiel wird das Krähen eines Hahns im Deutschen mit „kikeriki“, im Englischen mit „cockadoodle-do“, im Chinesischen mit „goh-geh-goh-goh“, im Katalanischen mit „co-co-ro-co” und im Finnischen mit „kukkokiekuu” nachgeahmt.

Das finnische „kukkokiekuu“ ist zudem nicht nur eine Lautnachahmung, sondern bedeutet auch „der Hahn kräht“ (kukko = Hahn; kiekuu kräht).

Hahn

… es innerhalb einer Gebärdensprache verschiedene Dialekte gibt? Das gleiche Wort kann je nach Region unterschiedlich gebärdet werden. Darüber hinaus werden beispielsweise durch die Schnelligkeit der Bewegungen Akzente deutlich: In New York werden die Bewegungen schneller ausgeführt als in Ohio. 

Gebaerdensprache

… Rotokas (Papua-Neuguinea) mit nur elf Buchstaben das kürzeste Alphabet hat.

… es lustige Wörter in Sprachen gibt? Beispielsweise bedeutet „Baguette Magique“ (französisch) – Zauberstab, „Bambusbjörn“ (isländisch) – Pandabär und „Ackerschnacker“ (plattdeutsch) – Handy.

… ein besonders kompliziertes chinesisches Schriftzeichen das Wort „Biang“ ist? Es besteht aus 57 Strichen und beschreibt das Geräusch, dass entsteht, wenn die Nudeln bei der Herstellung des Gerichts „Biangbiang“ gegen den Tisch geschlagen werden. 

Biáng Chinesisch

… im Finnischen und Ungarischen weniger Wörter im gleichen Text verwendet werden als im Deutschen? Dafür sind die Wörter länger. Der Grund ist: Es handelt sich bei den beiden Sprachen um sogenannte agglutinierende Sprachen. Das bedeutet, dass man die Wörter umformt, statt zum Beispiel Präpositionen zu verwenden. 

Beispiel:
Deutsch: Tisch; auf meinem Tisch
Finnisch: pöytä; pöydälläni 

„Jede Sprache auf diesem Planeten – und es gibt mehr als 7000 von ihnen – ist ein Dokument der Kreativität, mit der Gott die Menschen ausgestattet hat. Es ist einerseits faszinierend, in welcher Weise alle Sprachen durch ihre ähnlichen Strukturen die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns widerspiegeln, aber andererseits mit gravierenden Unterschieden oft komplett unterschiedliche Wege gehen.“